In unserer Einrichtung praktizieren wir eine partizipativ-autoritative Erziehung. So gibt es neben klaren Regeln auch Raum für kindgerecht gestaltete Mitwirkung und demokratische Mechanismen, beispielsweise im wöchentlichen „Kinderrat“. Die Entwicklung der bei ins lebenden Kinder und Jugendlichen wird vom Betreuerteam angemessen lenkend begleitet und es wird im fördernden Maße auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder eingegangen.
Unsere übergeordneten Ziele in der Erziehung, neben den individuellen Zielen der einzelnen Kinder und Jugendlichen, sind unter anderem die Stärkung der eigenen vorhandenen Ressourcen, Entwicklung sozialer Kompetenzen, die Aufarbeitung belastender Biografien, Entdeckung der Selbstwirksamkeit sowie die Schaffung einer Zukunftsperspektive. Hierbei beziehen wir die Herkunftsfamilie, wo es möglich und sinnvoll ist, in diesen Prozess mit ein.
Unsere pädagogische Grundhaltung beinhaltet Annahme, Achtung, Verständnis, konstruktives Denken und Handeln sowie Kontinuität und Geduld.